top of page

Autismusspezifische Einzelförderung:

Wir führen individuell geplante Einzelförderung durch. Diese Möglichkeit besteht grundsätzlich für Menschen jeden Alters. Die Förderung orientiert sich an den Interessen, den Kompetenzen und Zielen eines jeden Einzelnen. Durch eine exakte Förderplanung und angepasstes methodisches Vorgehen ist es uns möglich, adäquate lebensbegleitende Ziele zu finden, zu formulieren und dem Menschen mit Autismus zu helfen, konkret an der Erreichung dieser Ziele zu arbeiten.

Da das Lernen aller Menschen greifbar mit dem Erfahrungshintergrund verknüpft ist, ist es vor allem für Kinder und Jugendliche bis zum frühen Erwachsenenalter notwendig positive, förderliche Erfahrungen zu machen.

Integrationshilfe:

Wir begleiten Kinder und Jugendliche in Einrichtungen wie Kindergärten und Schulen. Im vorhandenen Umfeld mit den entsprechenden räumlichen, sächlichen und sozialen Gegebenheiten erarbeiten wir gemeinsam mit allen Beteiligten einen individuellen Förderplan. In der Arbeit mit dem Kind ist es uns besonders wichtig, den integrativen Aspekt zu berücksichtigen und soziale Kontakte anzubahnen, zu fördern oder auszubauen. Hierbei sind alle Lebensbereiche des Kindes Inhalt des Förderkonzeptes.

Innerhalb der Schulen steht die Sicherung der angemessenen Beschulung mit all ihren Facetten im Mittelpunkt unseres Wirkens. Hier soll der Transfer von bisher erlernten Inhalten ins schulische Umfeld gesichert werden.

Um diese Kompetenzen und Lernstrukturen bei Kindern aufzubauen und zu festigen, ist der TEACCH-Ansatz aus unserer Sicht das Mittel der Wahl. Die Wahrnehmung von Menschen mit Autismus berücksichtigend wirkt der TEACCH-Ansatz hier optimal unterstützend.

bottom of page